Süßes oder saures? – Erste Hilfe für Halloween

Am 31. Oktober, dem Vorabend vor Allerheiligen, heißt es wieder »Süßes oder saures?« an den Haustüren und Kinderscharen betteln um Süßigkeiten. Viele Menschen mögen diesen kommerzialisierten Brauch nicht und dafür gibt es viele Gründe. Einer der Gründe ist sicherlich die gewählte Form, es klingelt und als Monster verkleidete Kinder wollen Süßigkeiten abgreifen. Wenn man dieser Aufforderung nicht nachgeht, dann kann man Glück haben und die Kinder ziehen wieder ihres Weges oder man hat Pech und wird dafür bestraft.
Verklebte Türklinken, bemalte Hauswände oder Luftschlangen im Hausflur beziehungsweise im Vorgarten sind nur einige Beispiele für missglückte Halloweenstreiche. Dabei liegt der Ursprung von Halloween nicht darin Süßigkeiten zu sammeln, sondern leitet sich ab vom Folgetag, dem 1. November, der vielen besser bekannt sein wird als »Allerheiligen«. Mit Halloween wird somit der Vorabend von Allerheiligen bezeichnet, »All hallows eve«.
Doch wie soll man mit einem durch Amerika populär gewordenen Brauch hierzulande umgehen, wenn man weder Süßigkeiten verteilen möchte noch Lust hat den Feiertag Allerheiligen damit zu verbringen die Auswirkungen von Kinderstreichen zu beseitigen?
Wir haben eine Lösung gefunden und zwar nehme man große Portion Humor, eine positive Tradition und entwickelt daraus eine Vision. Daraus entstanden ist ganz einfach das Projekt: »Halloween Erste Hilfe Paket Nr. 2«.
Wie schon im Vorjahr (Halloween Erste Hilfe Paket) bieten wir euch ein Poste für eure Haustüren oder Handzetteln für die Kinder am Halloweenabend kostenfrei und zur Verbreitung an. Wir wünschen euch viel Freude beim diesjährigen Vorabend von Allerheiligen – Halloween.
Motiv Süßes oder saures (NEU 2012)
Halloweenkampagne Motiv Süßes oder saures – DinA4 (.pdf)
Halloweenkampagne YouTube-Video
Motiv Kürbis
Halloweenkampagne Motiv Kürbis – DinA4 (.pdf)
Halloweenkampagne Motiv Kürbis – DinA6-Flyer (.pdf)
Wie Kilian sagt, es gibt auch noch andere Traditionstermine. Daher ist das sehr schöne Plakat Kürbis bei uns leider nicht verwendbar. An Dreikönig gibt es nur die Sternsinger, die für die dritte Welt sammeln. Unser Traditionstermin ist beispielsweise Kilwi (Kirchweih), wenn die Kindern mit Sprüchen und Laternen von Haus zu Haus ziehen wie schon seit ewigen Zeiten.
Außerdem muss ich sagen, dass ich leider die Aussage von dem Plakat Süßes oder Saures nicht verstehe. (Und Kindergartenkinder haben selten ein Handy in der Tasche.)
Und was ist mit St. Martin? Darf man da nicht kommen?